Erfolgreich mit Architekturfolien: das Beispiel Pico Design

Wir stellen heute eine Erfolgsstory aus Italien vor und zeigen anhand des Unternehmens «Pico Incentive», wie erfolgreiche neue Marktsegmente im Bereich der Werbetechnik erobert werden können. Nach über 30 Jahren Erfahrung als Spezialist für Fahrzeugverklebungen hat sich «Pico Incentive» dazu entschlossen, im Interieur-Design Fuss zu fassen. Durch die Arbeit mit den absolut hochwertigen Architekturfolien der 3M DI-NOC Serie hat das Unternehmen erfolgreich einen neuen Markt erobert.

Wie es dazu kam? Das erzählen wir hier:

«Pico Incentive» begann als Spezialist für die Verklebung von Reisebussen, wuchs aber sehr schnell und hat sich nach neuen Geschäftschancen umgesehen. Zeitgleich zum Unternehmen wuchs auch das Angebot an selbstklebenden Folien am Markt. «Pico Incentive» hat die Wachstumschancen im Bereich der technischen und dekorativen Folierung für Innenräume und Möbel schnell erkannt – so entstand die Abteilung «Pico Design», deren Hauptaufgabe es ist, die zahlreichen Möglichkeiten von Architektur- und Dekorfolien bekannter zu machen.

Ein bahnbrechendes Projekt: Showroomgestaltung

Das erste bahnbrechende kreative Projekt des neuen Teams war die Gestaltung eines neuen Einzelhandelsgeschäfts für die italienische Luxus-Accessoires-Marke Graziella & Braccialini. In enger Zusammenarbeit mit dem bekannten Innenarchitekten Emanuele Svetti bestand dabei die grösste Herausforderung darin, die kahle weisse Inneneinrichtung aufzuwerten und in ein optisches Highlight zu verwandeln. Daraufhin schuf das Team mit 1 cm breiten, schwarzen Folienstreifen ein Rastermuster auf wirklich allen Oberflächen im Geschäft, einschliesslich Wänden, Decken, Treppen, Möbel, Spiegel und auch auf einem Modellkarussell.

Zum aussergewöhnlichen Designkonzept gehörte auch, dass das Team ein Schachbrettmuster auf einer weissen Gewölbedecke anfertigte. Nischen und auch Umkleidekabinen wurden mi weisser, digital bedruckter Folie mit schwarzen Karos ausgekleidet, während ein ganzes Treppengeländer mit schwarzen DI-NOC Folien und weissen Rasterlinien verklebt wurde. Die Installation stellte «Pico Design» vor nicht wenige technische Herausforderungen. Einerseits war viel Präzision gefragt, um mit so dünnen und feinen Materialstreifen zu arbeiten und mehrere Quadrate aus Folien absolut nahtlos nebeneinander zu verkleben. Andererseits erforderten auch die für historische Gebäude typischen, unebenen Oberflächen besondere Aufmerksamkeit.

Über die gesamte Umsetzungsdauer des Projekts stand «Pico Design» stets in engem Kontakt mit dem Team von Spandex Italien – die beiden Teams arbeiteten eng zusammen, um alle Anforderungen der einzelnen Oberflächen zu erörtern und die beste Folie für genau diesen Zweck zu finden. Zudem war das Spandex-Team auch mit Anleitungen zur korrekten Applikation der Folien behilflich.

Zu sehen ist ein Fashion-Store, der ganzheitlich mit Architekturfolien gestaltet wurde

Zahlreiche Möglichkeiten mit Architekturfolien

Heute beschäftigt «Pico Design» ein Team von 18 Mitarbeiter:innen und betreut eine Vielzahl von Kunden aus den unterschiedlichsten Sparten. Alle realisieren unterschiedlichste Projekte im Innen- und Aussenbereich, von ganzen Einzelhandelskonzepten bis hin zu Wandgestaltungen.

Der kaufmännische Leiter Pierpaolo Moruzzi meint: «Wir sind begeistert von der Vielseitigkeit und den praktischen Vorteilen, die Architekturfolien bieten, und unser Ziel ist es, Kunden in ganz Italien zu zeigen, was man mit diesen Materialien erreichen kann. Die Möglichkeiten sind so vielfältig – wir haben mittlerweile alles realisiert: von Möbeln mit Karbon-Effekt-Oberfläche bis hin zu einer kompletten feuerroten Küche für eine bekannte italienische Automarke.»

Die bei der Beklebung der Reisebusse erworbene Erfahrung hat dem Team von Pico Design beim Einstieg in den Bereich Interieur Design sehr geholfen. Dennoch gibt es auch Lernkurven und Unterschiede in den Märkten. «Die Kunden aus der Möbel- und Innenausstattungsbranche sind kreativ und sehr anspruchsvoll», stellt Moruzzi fest. «Selbst mit über 1.200 Designs alleine im 3M DI-NOC Katalog» haben Designer einen unersättlichen Appetit auf neue Oberflächen und Designs, und darauf, die Grenzen von Farbe und Textur zu erweitern!»

Zu sehen ist ein Büro mit einem verglasten Meeting-Raum, der durch eine Milchglasfolie teilweise vor Blicken geschützt wird.

Unter den vielen Angeboten und Projekten kann Moruzzi eine starke Nachfrage nach Farben und Veredelungen, die an die Natur erinnern, beobachten. Ausserdem erfreuen sich ultramatte Folien und Gewebeffekte wachsender Beliebtheit. Seine persönlichen Favoriten sind die Wolken- und Japanpapier-Effekte der 3M Fasara-Reihe sowie die DI-NOC Stoff- und oxidierten Metalloberflächen. «Sie haben die Schönheit der ursprünglichen Materialien und kombinieren diese mit grösserer Widerstandsfähigkeit und einer einfachen Reinigung», erklärt er.

Material & Know-How entscheidend für Architekturfolien

Wie das Projekt von Graziella & Braccialini zeigt, gibt es im Vergleich zum Car Wrapping vor allem einige technische Herausforderungen im Bereich Interieur Design – dies ist primär der Vielfalt und Komplexität der zu verklebenden Oberflächen geschuldet. «Oft muss dasselbe Design auf verschiedenen Oberflächen angebracht werden», erklärt Moruzzi, «von Wänden bis zu Möbeln, Ziegeln und Glas. Es ist deshalb von entscheidender Bedeutung, dass wir eine hervorragende Haftung auf jeder Oberfläche gewährleisten können und das passende Material dafür wählen. Es sind also hochwertige Materialien mit leistungsstarken Klebstoffen sowie Geschick und Know-How bei der Applikation gefragt.»

Zu sehen ist eine Garderobe in einem Geschäft, die mit Wanddekorfolien gestaltet wurde.

Die Erwartungen der Kunden an Architekturfolien sind verständlicherweise hoch, weshalb Präzision und klare Kommunikation mit ihnen von grundlegender Bedeutung sind. «Durch Spandex haben wir Zugang zu den hochwertigsten Materialien, die wir benötigen, um unseren Kunden komplexe und realistische Vorschläge zu unterbreiten. Und wir wissen, dass wir mit Spandex ein sachkundiges Team hinter uns haben, das Vorschläge zu Produkten, zur Umsetzung und zur Anwendung der verschiedenen Folien bei speziellen Projekten machen kann», ist Moruzzi überzeugt.

Zusätzlich haben einige Mitarbeiter:innen über die Spandex Academy die 3M-Zertifizierung gemacht, was die Ambition von «Pico Design» auf absolute Spitzenleistungen verdeutlicht.

Ehrgeizige Wachstumsziele

Innerhalb von 18 Monaten nach der Gründung machte der Geschäftsbereich «Pico Design» bereits 10% des Gesamtumsatzes von «Pico Incentive» aus, was die Expansionsbestrebungen des Unternehmens natürlich beflügelt. Das Unternehmen plant, sich auf drei Schlüsselsegmente zu konzentrieren – Wohn-/Büromöbel, Generalunternehmer und Innenarchitektur – und gleichzeitig eine strukturierte und gesunde Expansionsstrategie in mindestens neun Regionen Italiens zu verfolgen.

Die Markenbekanntheit wird über Social Media Kanäle und über die eigene Website aktiv ausgebaut, indem Inhalte geteilt werden, die Kreativität und grössere Umweltverantwortung hervorheben. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Einzelhandel, Lebensmittel, Luxus und Mode.

«Den Markt für Innenarchitektur über die kreativen und funktionalen Möglichkeiten von Architektur- und Dekorfolien zu informieren und aufzuklären erfordert eine Kombination aus Geduld, Beharrlichkeit und eine Leidenschaft für den Sektor und die Menschen», resümiert Moruzzi. «Bei Pico Design haben wir alle drei.» Darin liegt auch das Erfolgsrezept des Unternehmens.

Sie denken daran, im Bereich Interieur-Design und Architekturfolierung Fuss fassen? Kontaktieren Sie uns gerne – wir unterstützen Sie gerne.

Bisherige

Nächster

Share This