Das Tolle an Heat Transfer Vinyl (HTV) ist seine Vielseitigkeit und die unterschiedlichen Oberflächen, auf die es aufgetragen werden kann. Während viele Menschen HTV in erster Linie als ein Produkt betrachten, das auf verschiedene Stoffoberflächen aufgetragen wird, ist das noch lange nicht die Grenze der Verwendung – eine Art der Verwendung, die immer beliebter wird, ist die Anwendung der Wärmeübertragungsfolien auf Glas.
Wärmeübertragungsfolien gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, angefangen von Volltonfarben bis hin zu Glitzer, Digitaldruck und sogar holografische HTV-Optionen. Heute möchten wir auf einige Grundlagen eingehen, was zum Auftragen von Wärmeübertragungsfolien auf Glasoberflächen benötigt wird und wie dabei vorgegangen werden sollte.
Was für das Anbringen von Wärmeübertragungsfolien auf Glas gebraucht wird
Es werden nur einige wenige Grundmaterialien benötigt:
- Wärmeübertragungsfolie selbst: es sollte unbedingt sichergestellt werden, dass der richtige Folientyp und die richtige Größe für das Projekt verwendet wird
- Folienschneider und Entgittergerät: es wird ein Folienschneider benötigt, um die Wärmeübertragungsfolie in die gewünschte Form zu bringen und das gewünschte Design zu erhalten und ein Entgitterwerkzeug, um überschüssiges Material zu entfernen
- Glasoberfläche: Die Oberfläche muss groß genug sein, um zum gewünschten Design zu passen und sollte vor allem auch gründlich gereinigt werden, bevor die Folie aufgetragen wird
- Handtuch und Topflappen: Diese werden für bestimmte Zwecke verwendet, auf die wir weiter unten noch eingehen
- Heißluftpresse oder Bügeleisen: Für die Hitze, die zum Verkleben der HTV auf der Glasoberfläche erforderlich ist, wird entweder eine Heißpresse oder ein Bügeleisen benötigt..
Im nächsten Abschnitt werden wir uns nun die genauen Schritte der Verklebung ansehen.
Erstellen eines Designs mit Wärmeübertragungsfolien
Bevor überhaupt über die Anwendungen des HTV nachgedacht wird, muss das Design erstellt werden. Heutzutage verwenden die meisten Menschen hierfür Computerprogramme, da diese den Vorgang wesentlich einfacher und präziser machen. Sobald das Design fertiggestellt wurde, muss es auf dem Folienschneider landen.
Schneiden – immer spiegelverkehrt
Wenn es an der Zeit ist, das Design zu schneiden, sollte unbedingt ein Spiegelbildschneider verwendet werden oder das Design umgekehrt ausgeschnitten werden. Wenn das nicht gemacht wird, wird das Design bei der Anwendung spiegelverkehrt angebracht.
Beim Schneiden sollte darauf geachtet werden, überschüssiges Material aus dem Design zu entfernen, sodass nur noch die ausgeschnittene Form übrig bleibt.
Handtuch zur Druckabsorption
Wer sich gefragt hat, warum ein Handtuch benötigt wird, erhält nun die Antwort. Wenn mit dem Bügeleisen oder der Heißluftpresse Druck ausgeübt wird, sollte das Handtuch verwendet werden – dieses sollte zwischen Wärmeübertragungsfolie und Bügeleisen gelegt werden und sorgt so für eine zusätzliche Polsterung. Dadurch werden mögliche Schäden durch zu viel direkten Kontakt mit Hitze absorbiert.
Einrichtung der Heißluftpresse und Temperaturbestimmung
Nachdem die Heißluftpresse aufgebaut und die Glasoberfläche hineingelegt wurde, muss die Temperatur für das Objekt bestimmt werden. Im Allgemeinen erfordern die meisten HTV-Projekte eine Einstellung zwischen 157 und 165 Grad Celsius. Es ist jedoch immer wichtig, für alle Fälle die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu lesen.
Druck ausüben
Wenn nun die Temperatur bestimmt wurde, ist es an der Zeit, Druck auszuüben. Dafür muss nun ein Topflappen verwendet werden, um sicherzustellen, dass man sich nicht an der heißen Oberfläche der Heißluftpresse verbrennt. Der Druck sollte 10 – 15 Sekunden lang konstant gehalten werden und die Presse im Anschluss daran wieder geöffnet werden um zu prüfen, ob alles richtig verklebt wurde.
Wenn nicht, sollte der Druck noch einmal ein paar Sekunden lang ausgeübt werden. Wird bemerkt, dass Blasen entstehen oder sich anhebt, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Temperatur möglicherweise zu hoch ist. Beim nächsten Versuch sollte sie also reduziert werden. Sobald alles richtig verklebt ist, wird das Glas vorsichtig aus der Heißluftpresse entfernt um es abkühlen zu lassen.
Timing für die Anwendung
Ein nuancierter Bereich, der hier erwähnt werden sollte, ist, wie lange Wärmeübertragungsfolien im Vergleich zu anderen Materialien gepresst werden muss. Wie bereits erwähnt, sind hier 10 – 15 Sekunden die übliche Zeitangabe – und das ist etwas kürzer als bei den meisten anderen Anwendungen. Der Timer sollte unbedingt im Auge behalten werden und der Druck sollte nicht zu lange ausgeübt werden, da die die Folie beschädigen und dazu führen könnte, dass sie weniger gut haftet.
Endreinigung
Sobald das Glas mit angebrachter Folie abgekühlt wird, sollte darauf geachtet werden, alle Klebereste zu entfernen, die beim Transfervorgang zurückgeblieben sind. Je nachdem, welche Art von Kleber verwendet wurde, reichen hierfür meist nur ein Tuch und etwas warmes Wasser aus.
And that’s it! Mit diesen Schritten als Leitfaden sollten nun die grundlegendsten Schritte bekannt sein, wie Wärmeübertragungsfolien problemlos auf Glasoberflächen aufgetragen werden können.
Wir wünschen viel Erfolg beim Erstellen einzigartiger Projekte! Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt.